Das Doppelhaus von Le Corbusier und Pierre Jeanneret in der Weissenhof-Siedlung in Stuttgart zeigt eine kräftige Farbgebung. Sie bringt die Räume in Bedrängnis, das wird aber zur Bauzeit anders gewesen sein. In einem neuen Bericht begründe ich diese Aussage und beschreibe meine Gedanken zur ursprünglichen Palette.
Blau beruhigt. Angeblich. Angeregt von einem Blogbeitrag in LinkedIn habe ich die Quellen zusammengesucht. Zutreffend ist die Schlussfolgerung: „Architekten und Bauunternehmer [sollten] den positiven Einfluss von Farben nicht ignorieren.“ Für mich verwirrend dargestellt war der Zusammenhang zwischen blauer Farbe, Blaulicht und Emotionen. In diesem Blogbeitrag verfolge ich diese Spur damit Sie erfahren, ob Schlafzimmer blau gestaltet werden sollten und ob es schädlich ist, im Bett ein Tablet zu nutzen.
Im Wortwechsel in der Juni-Ausgabe von Raum + Wohnen lautete die erste Frage an mich: Wie kann ich mit Farbe Atmosphäre schaffen? Sie erfahren im Interview, dass ein monochromer, strahlend weisser Raum wie ein Gletscher wirkt und keine wohltuende Umgebung ist. Unser Sehsinn verlangt nach Wechseln. Lesen Sie weiter:
Es war die Geheimwaffe derjenigen, die es sich leisten konnten, arm auszusehen. Keine Frage, das „kleine Schwarze“ wirkt faszinierend. Gleichzeitig fürchten sich viele vor der schwarzen Wand. Worin liegt der Unterschied? Das erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Anrufe kommen pünktlich zum Herbst: Was wird im nächsten Jahr die Trendfarbe sein? Bekannte Farbinstitute und Trendforscher:innen gebe ihre Prognosen ab. Sie erfahren in diesem Beitrag warum ich nichts davon halte und objektive Kriterien für die Farbenwahl publiziere.
Unsere Architekturwahrnehmung ist von den Farben ihrer Flächen abhängig. Gibt es dabei neutrale Farben, wie Weiss, zum Beispiel? In diesem Beitrag erfahren Sie, dass die Vorstellung von „neutralen Farben“ irrational ist und es keine neutralen Farben geben kann.
Was passiert, wenn Sie eine Türe öffnen und einen Raum erstmals sehen? In diesem Beitrag stelle ich Ihnen wichtige Wahrnehmungsregeln vor, die den Sehvorgang und unsere spontane Reaktion auf einen Raum lenken. Sie zu verstehen ist für den Erfolg von Architektur und Design zentral!
Wir sehen nur das, was sich im Licht als Hell/Dunkel-, Kalt/Warm- oder Farbunterschied vom Umfeld absetzt. Wie deutlich sich etwas absetzt legt fest, wie gut wir es sehen können, denn unser Sehsinn priorisiert gewisse Reize. Wer die Priorisierungsregeln kennt, macht die besten Farbkonzepte.
Literaturbeiträge und Anleitungen über Farbe und Farben sind in der Regel kompliziert, trivial oder esoterisch. Die Flucht in die Vermeidungsstrategien «weisse Architektur» oder «nur Materialfarben» ist eine Folge dieser Tatsache. Meine Blogbeiträge verfolgen das Ziel, Ihnen neue Wege zu klugen Farbkonzepten aufzuzeigen – weil Farbe unvermeidbar und wichtig, allgegenwärtig und verständlich ist.
Die Markteinführung der Le Corbusier Farben machte die von mir gegründete Firma kt.COLOR vor mehr als 20 Jahren berühmt. Weitere, ebenso spektakuläre Farbserien folgten. Schon bald haben fast alle industriellen Anbieter angeblich identische Farbtöne im Angebot geführt. In diesem Beitrag erfahren Sie, dass es zwischen Original und Fälschung erhebliche Unterschiede gibt.
Ein Bericht, der Mut zu mehr Farbe macht, erschien zum Jahresbeginn im Magazin Umbauen+Renovieren. Der Umbau von Bernhard von Erlach zelebriert die Berner Altstadt-Architektur. Von Rosarot bis Pariserblau - in jedem Raum herrscht eine andere Stimmung. Neugierig und mit Freude bewegt man sich von Farbraum zu Farbraum.
Das definitive Buch über Le Corbusiers Farben ist das dreibändige Werk «Le Corbusier - Polychromie architecturale» von Arthur Rüegg. Es ist nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, es bietet auch aufschlussreiche Einblicke zum Verständnis für die Wirkung der von Le Corbusier eingesetzten Farben. Es macht uns stolz, dass kt.COLOR die Farbmanufaktur für diesen Klassiker das Farbmaterial bereitstellen durfte. Warum das so ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Grau ist grandios! In manchen Räumen ist ein natürliches Grau im Hintergrund wohltuender als ein Weiss. Wann trifft das zu und welches Grau ist das Richtige? Hier unsere Tipps für gelungene Farbkonzepte mit Weiss und Grau.
RAL 9010, RAL 9016 und NCS S 0500-N belegen die grössten Flächen der Architektur. Somit ist klar: Weiss ist die wichtigste Farbe. Aber welches Weiss ist das Beste und warum? Im Blogbeitrag werden drei Kriterien für diese entscheidende Farbenwahl besprochen: die Helligkeit, die Pigmente und das Lichtspiel.
Farbe, Raum und die Wirkung des Duos auf den Menschen bilden die Basis für die Gestaltung in Architektur und Design – und für die Arbeit der Farbforscherin Katrin Trautwein. Warum sie nichts von kurzweiligen Farbtrends hält und was sie sich von Architekten wünschen würde, erzählt sie uns im Interview mit Anna Moldenhauer.
Eine kt.COLOR Farbe zieht mehr Menschen in ihren Bann als jede andere: KT 03.001 Ultramarinblau Y3. Mit Tausenden von Lichtlein bestückt ziert sie den Sternenhimmel der neuen U-Bahn-Station Museumsinsel in Berlin – ein Spektakel! Dabei bekennt sich Architekt Max Dudler zum jüngsten Mitglied einer beachtlichen Gruppe von Kunstschaffenden, die sich der Magie dieser Farbe nicht entziehen konnten. Ich habe mich gefragt, was Ultramarin auszeichnet und bin in der Literatur auf Überraschungen gestossen, die so spannend sind, dass ich einen Blogbeitrag über das magische Blau als Lektüre für die Zeit zwischen den Jahren schrieb.
Hier finden Sie vier besondere Geschenkvorschläge für Liebhaber guten Designs. Jedes ist ein handgemachter Augenschmaus und ein kluger Ratgeber für die visuelle Gestaltungspraxis. Inhaber_innen eines kt.COLOR Farbpunkte-Kontos erwerben sie mit grosszügigen Preisnachlässen, nur die ohnehin preiswerte Verlagsbücher sind davon ausgenommen.
"Le Corbusier Color" ergibt bei Google mehr als zweimillionen Ansagen, "Le Corbusier Farben" bringt es auf mehr als zweihunderttausend. Einst ein Verfechter der weißen Architektur, ist Le Corbusier heute ein König der Farben. Was ist Tatsache und was ist Täuschung?
Die Farbexpertin Katrin Trautwein macht in dieser Publikation mit 24 hochwertigen Siebdrucken eine Schwarzpalette erfahrbar, die einen in die geheimnisvolle Farbkultur der dunklen Töne einführt.
Jeder weiss, was eine Fälschung ist: ein unerlaubt nachgemachtes Markenprodukt, welches man jenseits autorisierter Fachhändler für weniger Geld bekommt. Was aber, wenn die Fälschungen im Fachhandel erscheinen? Das ist bei Premiumfarben der Normalfall. Wie Sie zum schönen Original kommen, lesen Sie hier.
Farben und Farbkonzepte spiegeln die Kultur einer Gesellschaft. Die Pigmente in den Farben sind die Kulturträger. Sie werden als Kulturträger und Kommunikationsmittel in ihrer Bedeutung unterschätzt! In diesem Beitrag beschreibe ich zwei besondere Pigmente, die man einsetzt, wenn man Himmelblau oder Abendrot herstellen möchte.
"Es braucht ein bestimmtes Bewusstsein um deine schönen Pigmentfarben in ihrem ganzen Spektrum wahrzunehmen und wertzuschätzen. Deine Bücher und Vorträge können dieses Bewusstsein erwecken."
RP, Maler