Die Erforschung und Herausgabe der Le Corbusier Farben machte kt.COLOR vor mehr als 20 Jahren berühmt. Viele wissen aber nicht genau, was der Unterschied zu anderen Farben ist. Lesen Sie weiter.
... weiterlesenEin Bericht, der Mut zu mehr Farbe macht, erschien zum Jahresbeginn im Magazin Umbauen+Renovieren. Der Umbau von Bernhard von Erlach zelebriert die Berner Altstadt-Architektur. Von Rosarot bis Pariserblau - in jedem Raum herrscht eine andere Stimmung. Neugierig und mit Freude bewegt man sich von Farbraum zu Farbraum.
... weiterlesenDas definitive Buch über Le Corbusiers Farben ist das dreibändige Werk «Le Corbusier - Polychromie architecturale» von Arthur Rüegg. Es ist nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, es bietet auch aufschlussreiche Einblicke zum Verständnis für die Wirkung der von Le Corbusier eingesetzten Farben. Es macht uns stolz, dass kt.COLOR die Farbmanufaktur für diesen Klassiker das Farbmaterial bereitstellen durfte. Warum das so ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
... weiterlesenGrau ist grandios! In manchen Räumen ist ein natürliches Grau im Hintergrund wohltuender als ein Weiss. Wann trifft das zu und welches Grau ist das Richtige? Hier unsere Tipps für gelungene Farbkonzepte mit Weiss und Grau.
... weiterlesenRAL 9010, RAL 9016 und NCS S 0500-N belegen die grössten Flächen der Architektur. Somit ist klar: Weiss ist die wichtigste Farbe. Aber welches Weiss ist das Beste und warum? Im Blogbeitrag werden drei Kriterien für diese entscheidende Farbenwahl besprochen: die Helligkeit, die Pigmente und das Lichtspiel.
... weiterlesenFarbe, Raum und die Wirkung des Duos auf den Menschen bilden die Basis für die Gestaltung in Architektur und Design – und für die Arbeit der Farbforscherin Katrin Trautwein. Warum sie nichts von kurzweiligen Farbtrends hält und was sie sich von Architekten wünschen würde, erzählt sie uns im Interview mit Anna Moldenhauer.
... weiterlesenEine kt.COLOR Farbe zieht mehr Menschen in ihren Bann als jede andere: KT 03.001 Ultramarinblau Y3. Mit Tausenden von Lichtlein bestückt ziert sie den Sternenhimmel der neuen U-Bahn-Station Museumsinsel in Berlin – ein Spektakel! Dabei bekennt sich Architekt Max Dudler zum jüngsten Mitglied einer beachtlichen Gruppe von Kunstschaffenden, die sich der Magie dieser Farbe nicht entziehen konnten. Ich habe mich gefragt, was Ultramarin auszeichnet und bin in der Literatur auf Überraschungen gestossen, die so spannend sind, dass ich einen Blogbeitrag über das magische Blau als Lektüre für die Zeit zwischen den Jahren schrieb.
... weiterlesenHier finden Sie vier besondere Geschenkvorschläge für Liebhaber guten Designs. Jedes ist ein handgemachter Augenschmaus und ein kluger Ratgeber für die visuelle Gestaltungspraxis. Inhaber_innen eines kt.COLOR Farbpunkte-Kontos erwerben sie mit grosszügigen Preisnachlässen, nur die ohnehin preiswerte Verlagsbücher sind davon ausgenommen.
... weiterlesen"Le Corbusier Color" ergibt bei Google mehr als zweimillionen Ansagen, "Le Corbusier Farben" bringt es auf mehr als zweihunderttausend. Einst ein Verfechter der weißen Architektur, ist Le Corbusier heute ein König der Farben. Was ist Tatsache und was ist Täuschung?
... weiterlesenDie Farbexpertin Katrin Trautwein macht in dieser Publikation mit 24 hochwertigen Siebdrucken eine Schwarzpalette erfahrbar, die einen in die geheimnisvolle Farbkultur der dunklen Töne einführt.
... weiterlesenDie Vorfälle mit gefälschten Farben häufen sich. Wir haben es jede Woche mit verunsicherten Kunden zu tun, die unsere Farben bewusst gewählt hatten und andere Produkte bestenfalls im Farbeimer, oft aber schon an ihren Wänden vorfanden. Was Sie dagegen tun können und warum es wichtig ist erfahren Sie hier.
... weiterlesen"Es braucht ein bestimmtes Bewusstsein um deine schönen Pigmentfarben in ihrem ganzen Spektrum wahrzunehmen und wertzuschätzen. Deine Bücher und Vorträge können dieses Bewusstsein erwecken."
RP, Maler