Sind Sie in einem anderen Land?
Bitte wählen Sie Ihr Land damit die Sprache stimmt und Preisangaben in der richtigen Währung erscheinen.
Anleitungen zu Farbe sind in der Regel kompliziert, trivial oder esoterisch. Die Flucht in die Vermeidungsstrategie „weisse Architektur“ ist eine Folge dieser Tatsache. Dabei kippt man das Kind mit dem Badewasser aus, denn Farbe ist für Menschen eine wichtige Informationsquelle. Mit einer neuen Farblogik gewinnen Sie Klarheit und Kompetenz im Umgang mit diesem zentralen Thema. Mit einer neuen Farbdefinition fängt es an.
Sehen Sie links Boden und Pflanze, rechts Blätter, Blüten und Erde? Ich auch. Ist es wichtig, ob wir beide das Rosarot gleich einschätzen? Geht es nicht vielmehr darum, das Objekt richtig zu identifizieren, als Fleissiges Lieschen mit Blüten und Blättern. Die Farbkonstraste machen das sichtbar. Sie sind eine objektive Eigenschaft der Pflanze. Jede sog. Farbe für sich allein aber nicht. ©Karl Gegenfurtner, 2003
Wir meinen im linken Bild Pflanze und Boden zu sehen, wir sehen aber ausschliesslich helle und weniger helle Reflexionen, die sich an den Kanten voneinander abgrenzen. Rechts sehen wir ausserdem spektrale Unterschiede in der Gestalt von Buntfarben, die sich ebenfalls an den Kanten voneinander abgrenzen. Wir sehen als immer nur Farbunterschiede!
Farbunterschiede entstehen, wenn die Oberflächen im Sehfeld Licht differenziell reflektieren. Intensitätsunterschiede zeigen sich als Hell/Dunkelkontraste. Spektrale Unterschiede (Farbe-an-sich-Unterschiede) zeigen sich als Buntfarbenkonstraste. Für den Sehsinn sind Weiss, Grau und Schwarz ebenso Informationen, wie Rot, Karminrot, Violett, Blau, Cyan, Grün und Gelb. Es ist ein Wunderwerk der Evolution, dass wir diese Information aufnehmen und zu dreidimensionalen Bildern der Welt zusammenfügen können! Das, was wir als «Farbe» wahrnehmen, ist das sichtbare Ergebnis objektiver Interaktionen zwischen Licht und Materie. Diese Interaktionen machen die Welt und ihre Formenvielfalt sichtbar. Farbe ist wie wir die Welt sehen.
Die Farbpsychologie der letzten Dekaden hat sich fast ausschliesslich auf psychologische Aspekte der Farbe gerichtet. Sie hat die zentrale Rolle der Materie-Licht-Wechselwirkungen ausgeklammert. Das ist wissenschaftlich unzulässig, denn unsere Wahrnehmung analysiert genau diese Wechselwirkungen und niemals eine Prüffarbe allein. Man wird die Farbe erst richtig verstehen, wenn man die Wechselwirkungen zwischen Lichtenergie und Oberflächen untersucht und diese mit der Wahrnehmung korreliert. In meiner Masterclass Farbe, Licht und Raum® sind die Wechselwirkungen darum das zentrale Thema.
Wie ist das aber mit der Relativität der Farben? Wie kann ich wissen, dass Sie die Blüten nicht ganz anders sehen als ich? Bild ©Shutterstock
Die Relativität der Farben ist nur im Labor ein Problem, nicht in der realen Welt. Farbeindrücke sind bestimmt relativ, das ist aber unwichtig. Ich kann auch nicht wissen, ob Sie eine Schwingung von 440 Herz gleich hören wie ich. Ich weiss aber, dass wir beide eine bekannte Melodie, die mit dieser Frequenz beginnt, erkennen werden. Ebenso ist uns beiden die Fähigkeit gegeben, die Objekte selbst über ihre Farbmuster zu erkennen, wie die Blüten und die Blätter.
Die Farbtonerkennung ist relativ. Die Objekterkennung über Farbkontraste ist konstant. Sogar bei Farbenblinden, sonst hätten sie in der Natur nicht überlebt. Unser Sehsinn erfasst nicht einzelne Farben, sondern Farbunterschiede. Daraus folgt, dass Autoren, die einzelne Farben mit Wirkungen belegen, wie Rosa beruhigt, Blau wirkt fern, Gelb wirkt sonnig, Rot macht aggressiv und Schwarz drückt, sich die Vorwürfe der Halbwahrheit und der Trivialisierung gefallen lassen müssen.
Unser Sehsinn, der 24/7 Farbunterschiede analysiert, bietet uns den wichtigsten Zugang zur Welt. Helligkeits- und Farbdifferenzen strukturieren unsere Bildsprache, zeigen uns die reale Welt der Objekte und bilden die Grundlage kreativer Konzepte. So wichtig ist Farbe! In meiner Masterclass Farbe, Licht und Raum® erfahren Sie, was diese neue Farbdefinition für Architektur und Design bedeutet.
Juni 2023
Katrin Trautwein