An Klassikern erfreut man sich immer wieder, nur an Modefarben sieht man sich satt. Hat man sich in einen Klassiker verliebt, wie in das tiefste Blau der Kunstgeschichte, dann gibt das Ihrem Raum eine eigene Identität, die Sie nie wieder vermissen möchten.
KT 03.001 Ultramarinblau Y3
Bärbel Heck, bahe.living
Hat man sich in einen Klassiker verliebt, zieht man mit ihm um und die erste Farbentscheidung ist schon gefallen. Vieles hat sich im neuen Zuhause geändert, die Farbe im Esszimmer aber nicht. Für Gäste bleibt das Dinner ein unverwechselbares Erlebnis, für die Familie ist es eine Heimat geworden.
KT 03.001 Ultramarinblau Y3
Bärbel Heck, bahe.living
Pastellfarben wirken ruhig und verleihen diesem Raum eine sanfte, umschliessende Identität. Bei der Esszimmergestaltung ist es üblich, die Farbe auf den Esstisch abzustimmen. Dunstblau und das helle Holz stärken sich gegenseitig.
KT 16.006 Dunstblau
KT 12.057 Ultramarine Himmelblau
Aureliano Ramello, London
Diese Farbe ist grosses Kino! Lux Guyer, die erste Schweizer Architektin, die ein eigenes Büro gründete, verstand es, mit einem zarten, hellen Blaugrau die niedrige Decke, den kleinen Raum und die engen Verhältnisse grosszügig und frisch zu gestalten.
KT 13.095 Himmelgrau
Obere Schiedhalde, Lux Guyer, 1928, Foto Marc Niedermann, 2017
Umbren bändigen Chaos. Kleine Esszimmer, die zwischen Küche und Wohnraum liegen, sehen oft überfüllt aus. Mit einer Farbe aus Umbra, entweder an der Wand hinter dem Esstisch oder an allen Wänden, führen Sie die Vielfalt zusammen.
KT 08.007 Ombra 272 Cipro
Kerstin Stöhr, Wädenswil, raum-struktur.ch
Zeigen Sie ein schönes Bild oder eine Sammlung? Wählen Sie eine Farbe, die zu Ihren liebgewonnenen Stücken passt. Hier war es die Farbe Champagnersilber. Sie bringt alles zum Besten: Atmosphäre, Kunst, Licht und selbstverständlich auch die Menschen, die sich hier treffen.
KT 04.001 Champagnersilber
Anna Maria Beck, amb-Raumgestaltung, Luzern